Der Monatsrückblick März ist schon in Arbeit!!

Howdy liebe Community! Der Monatsrückblick für den Monat März kommt diesmal pünktlich - versprochen! Er bringt unter anderem eine Neuigkeit beim Blog-Design mit, eine Erfahrung mit der Social Media Plattform TikTok und auch ein paar Gedanken zur meiner beruflichen Zukunft. Witzig, sowas als Renter zu schreiben.. Interessiert? Dann schaut am 1.4.2025 doch mal wieder vorbei. Aber Vorsicht! Lasst euch nicht auf's Glatteis führen.. ;-)

BING

  • KI gegen Künstler – und was sagen die Regeln des Copyright im Jahr 2023 dazu?..

    KI gegen Künstler – und was sagen die Regeln des Copyright im Jahr 2023 dazu?..

    Hidiho liebe Community! Heute geht es mal um ein diskussionswürdiges Thema: von einer KI erstellte Bilder und deren Nutzung ohne Copyright-Verletzung. Es kommt also zum Krieg KI gegen Künstler – und da wollen natürlich zuerst mal die Abmahn-Anwälte dran verdienen..

    Wieso ich darauf komme? Nun, ich habe mal etwas mit der Bildgenerierungs-KI von Bing gespielt und war echt total „geflesht“ (sagt man jetzt so, glaub ich wenn ich ab und zu mal den Promis auf Ihren Pimmelzeige-Inseln zuhöre – kann aber auch sein, dass ich das Wort in einem falschen Zusammenhang interpretiere) – und ihr merkt, anhand dieses Flachwitzes, dass dieses Thema von mir nicht ganz ernst genommen wird – denn, wie könnte es anders sein: schon sind die Rechtsverdreher wieder drauf und dran, dieses Thema so zu verwursten, dass es Platz für Abmahnungen bieten kann, wenn nämlich ein Bild „zu sehr dem Original“ ähnelt..

    KI gegen Künstler - und was sagen die Regeln des Copyright im Jahr 2023 dazu?..(Bild links: „gruseliges Märchenschloss im Morgengrauen von Spinnweben überwuchert“ – das kam als Ergebnis dabei heraus, als ich es bei Bing in die DALL-E Bildgenerierungs-KI eintippte. Und besser hätte ich es in 3 Wochen Arbeit mit 3ds max von Autodesk auch nicht hinbekommen)

    Hintergrund der Geschichte ist, dass die Bild-KI von bestehenden Bildern „angelernt“ wurde. Es wurden also Milliarden von Bildern in die KI eingespeist, wahrscheinlich mit Stichworten (Bilder-Tags) versehen und die KI generiert aus der sprachlichen Anweisung des Users dann ein Bild. Und das funktioniert GENIAL!

    Ich habe zum Beispiel eingegeben: „ein gruseliges Märchenschloss von Spinnweben überwuchert im Morgengrauen“ und bekam 4 Bilder präsentiert, die aber auf den Punkt das darstellten, was ich mir in meiner Phantasie vorgestellt habe.

    KI gegen Künstler – ist der Kampf ausgeglichen?

    Nun, da werden sicher nun einigen Künstlern im Grafik-Bereich die Hosen flattern, denn warum soll ich einem Künstler einige Hundert oder sogar Tausende Euro für ein Bild, Photo oder 3D-Art zahlen, an der er wochenlang sitzt, wenn ich es in einem einzigen aussagekräftigem Satz in nicht mal einer Minute kostenlos generieren lassen kann?

    KI gegen Künstler - OP-Raum Original Bilderdienst(Bild rechts: Original von einem Bilderdienst lizenziert erworben. Grade bei Bildern, die eher thematisch zu einem Beitrag passen, könnte die Bing Bilder-KI zum Gamechanger werden, weil die beeindruckende Arbeit abliefert.)

    Von einer KI generierte Bilder haben auch kein Copyright, da die KI aufgrund der rechtlichen Situation weder eine natürliche Person ist, was aber Voraussetzung ist (vgl.: ..das Urheberrecht sieht als Voraussetzung für den Schutz vor, dass das Werk eine „persönliche geistige Schöpfung“ ist, also von einer natürlichen Person geschaffen wurde..), noch sich auf eine „schöpferische Höhe“ berufen kann.

    Für uns Blogger brechen ja damit scheinbar glückliche Zeiten an, denn das Problem von Copyright-Verletzungen besteht nun nicht mehr – sollte man denken (ältere Blogger werden sich sicher an die Hexenjagd der gierigen Abmahn-Anwälte erinnern, als hier das Copyright-Gesetz verschärft wurde – viele Anwaltspaläste wurden auf dem Herzblut gedemütigter und finanziell ruinierten Bloggern erbaut und finanziert)..

    KI gegen Künstler - Bett auf Intensivstation(Bild links: das kommt dabei raus, wenn man „Bett auf Intensivstation“ der Bing Bild-KI zu fressen gibt. Auch dieses kostenlose Bild kommt dem für teuer Geld erworbenem sehr nah. Ich sehe goldene Zeiten auf mich zukommen.. )

    Ich zeige euch das mal an einem Beipiel: ich habe bei einem Beitrag zu Covid-19 ein Bild von einem Bilderdienst eingebunden, welches ein Bild einer intensiv-Station zeigt. Natürlich habe ich für die Lizenznutzung Geld bezahlt, dafür dass ich es gewerblich einsetzen darf.

    Wenn ich den Text „Bett auf Intensivstation“ beim Bildgenerator eintippe wird mir eine Grafik erzeugt, die dem fotografiertem Original sinnbildlich entspricht aber kostenlos ist. Das wäre natürlich der absolute Traum, dass man endlich Bilder nutzen kann ohne die ständige Angst zu haben, wer denn nun Copyright-Inhaber ist..

    KI gegen Künstler – aber nicht ohne die Anwälte..

    Aber nun kommen die Anwälte aus den Löchern – wo kämen wir denn in Deutschland, dem geregeltsten aller Länder des bekannten Universums hin, wenn die nicht gleich wieder schreiend aus den Kanzleien gelaufen kämen.

    KI gegen Künstler - Campbells Tomatosoup nach Andy Warhol(Bild rechts:  Die KI kann auch kreative Maltechniken. Gib mal „Dose Eier-Ravioli im Stil von Campbells Tomatensuppe von Andy Warhol“ ein und du bekommst so ungefähr dieses Ergebnis. Was glaubst Du? Würde da jemand wegen Copyright-Verletzung klagen?)

    Das Argument der Copyright-Verletzung könnte vorliegen, wenn ein Bild „zu sehr dem Original“ ähnelt. Was bitte, ist das für ein Blödsinn? Sind bestimmte Maltechniken unter Copyright? Wenn ich ein Bild von Sonnenblumen male, welches ich im Pinseltupfer-Stil von Vincent van Gogh male – mache ich mich dann strafbar? Oder wenn ich statt einer Dose Campbells Tomatensuppe im Andy Warhol-Style eine Dose Tomaten-Ravioli an die Wand hänge?

    Was ist mit Bildern von Künstlern in Galerien, die genau solche Malstile benutzen, weil der Käufer genau so etwas an die Wand pappen will? Oder noch besser gleich Nachdrucke, die das Original maschinell vervielfältigen? Nach der Logik der Anwälte sind das ja alles Schwerverbrecher..

    Dass die KI Maltechniken „erlernt“ hat, ist doch nichts anderes, als das was auch Kunststudenten während des Studiums mitbekommen. Es werden von der KI ja auch nicht Bildausschnitte aus den Originalen herauskopiert, sondern jedes Bild wird neu generiert anhand der Vorgaben – bei Rückwärtssuche über die zuverlässige Google-Konkurrenz gab es keinen einzigen Treffer, der die generierten Treffer 1:1 wiedergab.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Das wird aber natürlich einige Spinner nicht davon abhalten auf Copyright-Verletzung zu klagen, weil sie der Meinung sind, Ihr geistiges Eigentum sei geraubt worden – und hier sehe ich das Problem: wenn ich Bilder auf meinem Blog einsetze, sind die entweder von mir selbst fotografiert und nachbearbeitet wordem, von Bilderdiensten gekauft (mit Erwerb der Lizenz), oder eben jetzt von einer KI erstellt, die bis dato eben Copyright frei sind.

    Bei den beiden erstgenannten kann ich entspannt sein, denn ich habe die Originale der Bilder als Beweis, dass ich die selbst aufgenommen haben, und den Lizenznachweis vom Bilderdienst, dass ich die Bilder gewerblich einsetzen kann. Doch wie ist es mit den Bildern der Bing-KI? Wie kann ein bei der Erstehung grundsätzlich Copyrightfreies Bild plötzlich Copyrightpflichtig werden? Hebelt nicht das Erstere bereits das zweite aus? Und wie kann ich mich davor schützen von irgendwelchen Spinnern verklagt zu werden, die glauben mein von der KI generiertes Bild wäre „zu nah“ an deren Original? Ist vielleicht sogar der Generierungstext, der zu dem fertigen Ergebnis geführt hat Copyrightpflichtig?

    Wie seht Ihr das Problem? Kann das nutzen von generierten KI-Bildern für den Blogger von Nutzen sein, oder muss man zuviel Angst haben, dass wieder lauter Spinner Scharen von Anwälten einschalten, weil Sie glauben schnell Kasse machen zu können?

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"