..oder: wenn Mitglieder angekobert werden – ist das moralisch einwandfrei?
Nachdem das VZ-Netzwerk jahrelang tot war – die User wanderten scharenweise zu neueren Netzwerken ab – stieg Mitte Mai 2020 das VZ-Netzwerk wieder wie Phoenix aus der Asche. Ich habe es jetzt einige Wochen getestet und was soll ich sagen: traurigerweise muss ich attestieren, dass ich gleich aus mehreren Gründen etwas enttäuscht von dem neuen VZ Network bin.
Da ist zum einen der technische Aspekt: Das beginnt bei der neuen Oberfläche, die irgendwie keinen Mehrwert gegenüber einer normalen Forensoftware anbietet. Auf meinem privaten Blog läuft beispielsweise mit BuddyPress und BPPress eine Software (dazu ohne Werbung) die auch alles bietet, was das neue VZ mitbringt (und das sogar störungsfrei).
Dazu kommt die mangelnde Performance. Selbst bei der aktuell noch überschaubaren Useranzahl nimmt sich der Seitenaufbau einige Zeit. Es gibt auch keine ergänzende App – in einer Zeit in der immer mehr Menschen ihre Smartphones für Social Media nutzen, ein echtes Manko.
Wo ist also der Mehrwert im direkten Vergleich zu Facebook, Whatsapp, oder dem neuen Platzhirsch TikTok? Denn das wäre der einzige Grund von den bekannten Plattformen wieder auf VZ zurück zu wechseln. Wo ist beispielsweise „die Röhre“?
Ebenso scheint es an Überwachungsmaßnahmen zu fehlen. Es gibt scheinbar kein Content-Filtering (so konnte ein User Bilder mit pornografischem Material bei eine großen Gruppe hochladen, die einen ganzen Tag Online blieben, bis Sie gelöscht wurden).
Auch User aus Ländern, die sicher nichts mit VZ am Hut haben, dürfen sich dort austoben. Ich wurde von mehreren Damen aus Vietnam und Frankreich dort per Chat angeschrieben. Warum? Es ist durchaus möglich die Herkunft eines Spammers anhand der IP zu lokalisieren und den direkt zu blocken.
Ich sehe aktuell keinen einzigen Punkt, der für die Rückkehr zu VZ spricht, außer vielleicht der Tatsache, dass der Betreiber in Deutschland sitzt – was aber nicht heißen muss, dass er auch dort seine Server stehen hat.
Dazu hat das VZ-Netzwerk etwas von einer Single-Börse an sich, in der man angekobert wird und selbst bei komplett leerem Profil immer neue Dating-Anfragen bekommt, die man nicht beantworten kann, weil man im kostenlosen Modus nicht antworten kann – aber kaum hat man ein Abo abgeschlossen sind die netten Profile entweder vergeben oder zeitweilig inaktiv.
(Bild links: ein Potemkinsches Dorf – aussen Hui innen Pfui.. alles halt ein bißchen wie das neue VZ: für die User etwas aufpoliert aber dahinter die reinste Baustelle.. Originalbild von -jkb- – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10450840)
Picken wir doch als Beispiel nur mal eine größere Gruppe bei VZ raus: Obwohl die fast 5000 Mitglieder umfasst, gibt es nicht mal 10 Beiträge, und das erstellen von Beiträgen und Kommentaren konzentriert sich auf immer die gleichen 10-12 Personen. Dies erscheint mir ungewöhnlich.
Ungewöhnlich sind auch die aktiven Schreiber – oder sind es Mitarbeiter von VZ, die mit Fake-Accounts für Traffic auf dem Netzwerk sorgen?
Jedenfalls sehen die (bei Singlebörsen würden die wohl „Lockvögel“ heissen – im Social Media Bereich nennen Sie sich wahrscheinlich Content Creator) irgendwie alle gut aus, sind ausnahmslos jung und sportlich. Und das nicht von ungefähr..
Das kann nämlich daran liegen, dass die Profilbilder nicht der tatsächlichen Person entsprechen. Die Rückwärtssuche mit google ist da schon sehr aufschlussreich – fast alle Profilbilder sind im Portfolio von Bilderdiensten gefunden worden – und wenn es Bilder von realen Personen sind, wird der Name geändert. Da wird aus einer Andrea Maurer auch schon mal eine Alissa Mahlzahn (aber wenigstens die Initialen sind nicht gefakt). Professionelle Bilder-Agenturen für Geld bemühen um Profilbilder zu kaufen? Da sehe ich nur 3 Gründe:
- der User ist so hässlich, dass der Monitor explodiert, wenn er ein reales Bild von sich ins Netz stellt
- die Polizei fahndet nach Ihm
- man ist besagter Content Creator mit mehreren Fake-Profilen und die Fotos dienen der Verschleierung der wahren Identität
![]() | ![]() | ![]() |
(Bilder oben; Sind Sie nicht hübsch? Sind Sie nicht herzig? Sind es nicht Fotos von Bilderdiensten wie Pexels, Shutterstock und Co.?)
Wer kann auf die Idee kommen ein Netzwerk ins Leben zu rufen, das mit Altlasten belastet ist, lauter Bugs enthält und nichts bietet, was moderne Social Media Plattformen in besserer Form bieten. Wie verdient man damit genug Geld, dass sich die Gehälter der Mitarbeiter finanzieren lassen? Dieses ganze Netzwerk erscheint mir äußerst suspekt!
Selbst wenn man argumentiert, dass man erst mal ein Grundrauschen braucht um die Community mit Leben zu füllen, hat es für mich etwas anrüchiges, verlogenes, wenn man künstlichen Traffic durch Scheinidentitäten kreiert..
So sollte man jedenfalls nicht starten..
Wie seht Ihr das? Ist VZ in Wahrheit nichts anderes als ein potemkinsches Dorf, wo hinter lauter hübscher Fassade nichts hintersteckt, oder findet Ihr es ganz passabel und wollt es in Zukunft nutzen?
das neue VZ im Test
Benutzeroberfläche
Funktionsumfang
Spassfaktor
Bedienung
Anmelden/Registrieren
Support
Gesamt
das neue VZ versucht sich auf einem von WhatsApp, TikTok, Twitter, Facebook und Co. beherrschtem Markt der sozialem Medien und würde sich gern einen Teil vom Userkuchen abschneiden. Leider - und das muss ich leider sagen - gibt es keinen einzigen Grund, warum man wechseln sollte. Man spricht gerne von einem Alleinstellungsmerkmal - also etwas, was kein anderer Anbieter bietet - das einen dazu bringt zu einem Social Media Service zu wechseln. Die Benutzeroberfläche ist trist, die Performance lahm, es buggt an allen Ecken und Enden - weshalb die Hilfe-Gruppe, die Community mit den meisten Beiträgen und Kommentaren ist. Obwohl die Upload-Funktionen beschränkt sind, gibt es kein Content-Filtering (so konnte ein User Bilder mit pornografischem Material bei eine großen Gruppe hochladen, die einen ganzen Tag Online blieben, bis Sie gelöscht wurden). Auch Spammer sind auf der Plattform zu finden. Dazu scheint künstlich Traffic erzeugt zu werden, wahrscheinlich durch Mitarbeiter von VZ, denn es sind immer die gleichen bekannten User, die Beiträge hochladen und auch kommentieren. Da die Profilbilder von Bilderdiensten sind, liegt hier jedenfalls der Verdacht nahe, dass neue Mitglieder zum kommentieren bewegt werden sollen um eine gewisse Verbundenheit mit dem VZ-Betzwerk zu bekommen. Ich habe dabei einen schalen Geschmack im Hals - das erinnert an die Ankoberer auf der Reeperbahn. Zusammenfassend muss ich leider sagen: Nee, liebes VZ-Team - So wird das nix..