FRITZ!Fon

  • Fritz!OS 7.39 Labor – und deine Telefone sprechen mit Dir!..

    ..oder: das neue Fritz!OS 7.39 Labor Update des Fritz!OS lässt selbst DECT-Mobilteile zu Siri mutieren..

    Hidiho liebe Community! Es gibt mit dem Fritz!OS 7.39 Labor eine neue Software von AVM für die Fritz!Box 7590. Es ist nicht offiziell, sondern hat noch den “Labor”-Status – ist also Beta. Trotzdem gab ich ihm eine Chance, denn in der Vergangenheit waren auch die Labor-Versionen stabil und hatten keine Probleme bereitet.

    Fritz!OS 7.39 Labor(Bild links: Das neue Fritz!OS 7.39 Labor – aktuell noch als “Beta”-Version benannt – bringt einige wirklich interessante und nützliche Features mit: ein Kalender – wie hier im Bild informiert über die nächsten Termine. Diese Funktion ist nicht nur auf ein Mobilteil bezogen: das bedeutet, man kann auf jedem beliebigen Fritz!Fon einen Termin anlegen – je nachdem welche anderen Mobilteile man gewählt hat, wird der Termin auch dort angezeigt. Der Termin ist bitte nicht mit dem bereits länger vorhandenem Weckruf zu verwechseln)

    AVM hat – sollte man den Berichten über die neuen Verbesserungen im Bereich Verbindungssicherheit trauen – mit dem Fritz!OS 7.39 Labor ordentlich einen rausgehauen. Grade die Repeater Funktion im heimischen “Mesh” wurde aufgebohrt und Geschwindigkeitsoptimiert – besonders im Bereich VPN, das nun auch WireGuard als VPN Lösung unterstützt.

    WireQuard VPN – der schnelle Tunnel

    Die Einrichtung von WireGuard ist in der Tat sehr simpel: In der Fritz!Box Benutzeroberfläche auf Internet > Freigaben > VPN > VPN Verbindung hinzufügen gehen und dann entweder „Eine Wireguard-Verbindung für einen Laptop/PC einrichten“ wählen (obwohl ich dort keine Datei erzeugen konnte), oder „Eine Wireguard-Verbindung für ein Smartphone einrichten“ klicken.  Der erzeugte QR-Code wird dann mittels der vorher in den entsprechenden Stores heruntergeladenen App gescannt. Dann als letzten Schritt nur noch die VPN-Verbindung aktivieren und man ist sicher.

    Nicht zu vergessen: WireGuard ist im Vergleich zu anderen VPN Lösungen die gerne Werbung im TV machen kostenlos. Aber es gibts wirklich so viele neue Verbesserungen, dass es zu weit führen würde, die hier alle aufzuzählen. Auf der AVM-Seite findet Ihr die komplette Auflistung. Die Bugfixes haben mich nicht mal so besonders interessiert – es waren mehr die neuen und durchaus erwähnenswerten Funktionen, die AVM da seinem Router (und den DECT-Mobilteilen aus gleichem Haus, denn die bekamen auch direkt ein Update verpasst), ebenso wie der Fritz!-App für Android und IOS nun zusätzlich spendiert hat:

    • Da wäre zum einen die Möglichkeit mittel der Fritz! App sein mobiles Endgerät als DECT-Telefon zu benutzen. Ruft jemand auf dem Festnetz an, dann klingelt auch das Smartphone und/oder Tablet und man kann den Anruf dort entgegennehmen, wo man grade ist – ein mobiles Endgerät hat man ja immer dabei, selbst wenn man nur auf der Toilette sitzt und Candy Crush spielt..
    • ein sehr cooles Feature im Fritz!OS 7.39 Labor ist eine neu hinzugekommene Kalenderfunktion. Man kann direkt auf den DECT-Mobilteilen von AVM (ich habe hier die beiden Versionen C6 und C6 im Einsatz – Test: hier) einen Termin und eine Beschreibung eintippen – der ist dann sowohl auf dem Mobilteil, auf dem man ihn gespeichert hat, als auch auf denen, die man vorher ausgewählt hat. Das ist gut gemacht, denn wenn man die Termine zentral über die Fritz!Box verwalten kann und man die dann den einzelnen Mobilgeräten die dann auch noch Personenbezogen zuweisen kann, dann kann man einzelne Mitarbeiter gezielt auf Termine aufmerksam machen.
    • Das Hammer-Feature ist aber eine Sprachausgabe! Fast wie eine kleine blechern klingende Siri sagt Dir dein AVM Fritz!Phone nun, wer grade beim Candy Crush spielen stört, oder dass dein Termin zur Video-Konferenz im Home Office gleich beginnt..

    Fritz!OS 7.39 Labor(Bild rechts: Um die Sprachausgabe auf den Mobilteilen zu ermöglichen muss man folgenden Weg gehen – Im Bereich Telefonie > Telefoniegeräte > entsprechendes Fritz!Fon wählen > Reiter Klingeltöne > Sprachklingeln als Eintrag wählen > männliche oder weibliche Stimme wählen > zum Schluss kann man ganz unten noch durch klicken auf den Button “Test” prüfen, ob es funktioniert)

    Sprachausgabe auf dem Fritz!Fon – die Voraussetzungen:

    Wenn man die Benutzeroberfläche der Fritz!Box aufruft, sieht man direkt, dass die Optik des Betriebssystems etwas aufpoliert wurde. Denn die Fritz!OS 7.39 Labor ist quasi die Vorstufe der nächsten Evolution von AVM – dem OS 7.50. Um die Mobilteile zum sprechen zu bringen muss man in den Einstellungen der Fritz!Box ein bisschen tiefer vordringen, denn die Sprachausgabe ist nicht der Standard. Als erstes setzt es schon mal voraus, dass der Teilnehmer der anruft in einem Telefonbuch gespeichert ist.

    Um die Sprachausgabe zu aktivieren solltest Du folgenden Weg im Menü gehen: Anmelden an deiner Fritz!Box mittels deines Admin-Accounts > Telefonie > Telefoniegeräte > entsprechendes Fritz!Fon wählen > Reiter Klingeltöne > Sprachklingeln als Eintrag wählen > männliche oder weibliche Stimme wählen.

    Zum testen gibt es unter der Einstellungsmaske noch einen Button mit der Aufschrift “Test”. Durch anklicken kannst Du dann gleich die AVM-Siri hören..

    Wie schaut’s aus? Werdet Ihr die Sprachausgabe nutzen oder bleibt Ihr beim gewohnten Klingelton?

    Fritz!OS 7.39 Labor im Test

    Preis/Leistungsverhältnis - 100%
    Funktionsumfang - 100%
    Kompatibilität - 96%
    Installation - 93%
    Bedienung - 93%

    96%

    Gesamt

    Die neue Labor Version des Fritz!OS macht einen guten Eindruck. Die Installation auf meiner Fritz!Box 7590 verlief problemlos und die neuen Features sind es durchaus wert das Risiko einer "Beta" Version einzugehen. Da die Konfiguration vorher gesichert wird, kann man immer wieder zu der "stabilen" Version zurück wechseln. Beim Preis/Leistungsverhältnis und beim Funktionsumfang gibt es volle Punktzahl: ein kostenloses Betriebssystem was fortwährend verbessert wird und dazu kostenlos ist, ist mir 100% Bewertung wert. Und so viele Funktionen wie die Fritz!Box bietet so weit ich weiss kein anderer Router. Bei der Kompatibilität gibt es ein paar Punkte Abzug, denn die Version 7.39 ist nur für die beiden Top-Modelle 7590 und 7590 AV erhältlich. Auch bei der Installation und der Bedienung leistet sich das OS keine Schwächen. Für mich ganz klar: Daumen hoch!

    User Rating: 4.5 ( 1 votes)
  • Fritz!Box, Fritz!Fon und Tellows – und Telefonterror und Cold-Calls sind Geschichte..

    ..oder: Ende mit nervenden Anrufen im Home Office – Tellows und AVM sei Dank..

    Ich weiß nicht, wie es euch geht? Arbeiten im Home Office ist ja eigentlich eine tolle Sache. Corona sei Dank, wird dies auch erst mal so bleiben. Aber es gibt auch Nachteile. Die sind manchmal gar nicht erst als solche zu erkennen. Seitdem ich im Home Office bin, schellt nun wesentlich öfters als früher mein privates Telefon und zeigt mir eine unbekannte Nummer. Das ist aber normal: schließlich habe ich mein Dienst-Telefon im Büro auf meinen privaten Festnetzanschluß weitergeleitet. Da ich in einem weltweit agierendem Konzern arbeite, können die nun im Display auftauchenden Rufnummern natürlich auch aus der ganzen Welt eintrudeln.

    (Bild links: Mein Arbeitsplatz im Home-Office. Das Snom Telefon greift leider nicht auf das Telefonbuch der Fritz!Box zu. Kein Problem – wenn es schellt, läuten auch die Fritz!Fone, die ebenfalls in Sichtweite stehen. Dort sieht man dann, ob jemand Böses will..)

    Arbeitsumgebung Home Office 800pxNichts ist dann ärgerlicher, als dass man beim Hörer abnehmen, einen dieser in kaum verständlichem English gebrabbelten Cold-Calls aus Indien –  oder weiß der Himmel woher die kommen – an der anderen Seite hat.

    Doch sie müssen gar nicht so weit weg sein. Auch nicht ganz so nette Call-Center in der heimischen Republik verwandeln deinen Telefon-Anschluss in eine Spam-Schleuder.

    Doch auch während deiner Abwesenheit können Anrufe eintrudeln. Aber war es nun ein dringender Notfall, weil irgendein Server abgeraucht ist, oder wollte Dir nur wieder irgendein Telefonverkäufer einen unglaublich lukrativen Vorschlag machen?

    Meistens ist man ja mittlerweile so schlau, dass man die Nummer erst mal bei google eingibt. Häufig landet man dann bei Tellows auf der Seite und sieht dann, mit was für Früchten man es zu tun bekommen hätte, wenn man ohne Gegencheck dort zurück gerufen hätte. Ich sage nur: “Kostenfalle”


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Doch damit ist jetzt Schluss! Tellows hat sich nämlich etwas cleveres einfallen lassen um diesen Szenarien Herr zu werden. Bist Du Besitzer einer Fritz!Box und benutzt ein mobiles DECT Fritz!Fon? (lt. Tellows soll aber auch jedes andere Mobiltelefon, welches Rufnummern und Namensanzeige im Display unterstützt, funktionieren!) Dann hast Du schon alles, um demnächst Telefon-Terror schon beim ersten klingeln zu erkennen.

    Aufgrund meiner bei google Top gerankten Beiträge zu den Fritz!Fons kam letzte Woche Tellows auf mich zu und fragte mich, ob ich Lust und Zeit hätte, ihr neues Produkt zu testen und darüber einen Blogbeitrag zu schreiben. Ich darf die Software dafür 2 Jahre lang kostenfrei nutzen.

    Dies ist also quasi meine erste echte Auftragsarbeit.. Hey, ich bin stolz wie Bolle..

    Aber im Gegensatz zu den Influencern, die echt jeden Quark anpreisen, selbst wenn der Schrott nur von 12 bis Mittags hält und so überteuert ist, dass es an Wucher grenzt, gibt es bei mir nur sachliche Rezensionen. Und wenn es etwas Negatives gibt, dann schreibe ich das ebenso unerbittlich auf – das könnt Ihr mir glauben!

    Tellow in der Fritzbox(Bild rechts: wer hätte gedacht, dass es in Deutschland so viele nervende Telefon-Terroristen gibt. Dank Tellows kann man da im wahrsten Sinne des Wortes einen Riegel vorschieben. Entweder man wird über den Anrufer informiert und kann dann immer noch entscheiden ob man das Gespräch annimmt – oder man richtet gleich eine Rufsperre für diese Telefonnummern ein.)

    Und wie funktioniert das jetzt? Braucht man eine spezielle Software?

    Nein, die Lösung ist ganz simpler Natur, weil die Fritz!Box die Möglichkeit bietet Online-Telefonbücher einzubinden. Achtet bitte hier auf das Alter der Fritz!Box! Nur die Boxen, die die CardDAV- Telefonbücher einbinden können, lassen sich so betreiben. Dieses Feature wurde von AVM erst im letzten Jahr ausgerollt! Im Zweifel mal auf die AVM Seite zum checken gehen! Genauer gesagt, geht es im Fall von Tellows um CardDAV- Telefonbücher. Das einbinden ist in knapp 5 Minuten erledigt. Auf der Plastikkarte mit dem Zugriffscode, der 2 Jahre gilt, ist das sehr gut beschrieben. Es ist wirklich total einfach einzurichten.

    (Bild links: kleine Karte – große Wirkung! Für nicht mal 20 Euro hat man 2 Jahre Ruhe vor nervigen Telefon-Störern. Die Online-Telefonbücher werden natürlich laufend aktualisiert. Meiner Meinung nach ist das mal eine sinnvolle Ausgabe. Die Einbindung in die Fritz!Box ist so einfach, wie einem Baby den Schnuller zu klauen. Einfach das machen, was auf der Rückseite der Karte steht. Hat bei mir grade mal 5 Minuten gedauert, dann waren beide Telefonbücher erstellt und eingebunden)

    Tellows Software 800pxMan loggt sich auf seiner Fritz!Box ein und manövriert zu den Telefonie-Einstellungen. Dort wählt man den Reiter Telefonbuch und erstellt ein Neues. Hier muss man den Eintrag “Telefonbuch eines Online-Anbieters nutzen” auswählen.

    Dort dann “CardDAV Anbieter”. Bei der Internetadresse gibt man die auf der Rückseite der Karte aufgedruckten Tellows-Server ein. Einer ist für die Anrufe mit dem Score-Wert 7 – der andere ist für die richtig üblen Burschen mit dem Score Wert 8-9.  Bei Benutzername und Passwort gibt man ebenfalls die Kartendaten ein und den freigerubbelten Zugangscode.

    Etwas weiter unten hakt man noch die jeweiligen Fritz!Fone an, die auf das Telefonbuch zugreifen sollen.

    Man erstellt also in der Fritzbox zwei Telefonbücher jeweils eines mit Namen zum Beispiel “Tellows Score 7“ und eines mit dem Namen “Tellows Score 8-9” – selbstverständlich kann man aber bei der Erstellung der Telefonbücher auch andere Namen vergeben..


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Ich habe mich aber an die Vorgabe von Tellows gehalten, weil mir selber keine besseren Namen einfielen.

    Wenn Du weitere Infos brauchst, dann gehe doch auf die Webseite von Tellows. Dort ist das alles auch noch mal sehr ausführlich beschrieben. Der Link zur Seite ist HIER!

    Wenn Ihr die Software auch nutzen wollt, dann klickt doch unten auf das Bild – ihr kommt dann zur Amazon-Webseite und könnt dort das Produkt kaufen.

    Ich bekomme dann sogar etwas Geld..

    Fritz!Box, Fritz!Fon und Tellows – und Telefonterror und Cold-Calls sind Geschichte..

    Dieser Blogbeitrag enthält einen Link zum Amazon Affiliate Programm. Die Software wurde mir kostenlos von Tellows zur Verfügung gestellt.
    Fritz!Box, Fritz!Fon und Tellows – und Telefonterror und Cold-Calls sind Geschichte..

    Der tellows Anrufschutz im Test

    Preis/Leistungsverhältnis - 91%
    Funktionsumfang - 92%
    Kompatibilität - 82%
    Bedienung - 88%
    Installation - 90%
    Support - 88%

    89%

    Gesamtergebnis

    Telefonanrufe von irgendwelchen Call-Centern nerven und können im schlimmsten Fall Kosten verursachen. Tellows hat sich hier eine clevere Lösung einfallen lassen. Man bindet auf der Fritz!Box die entsprechenden Online- Telefonbücher mit bekannten Störern ein und wird direkt beim klingeln darüber informiert, wer versucht einen zu nerven. Die Installation ist kinderleicht. Bei mir hat das einbinden grade mal 5 Minuten gedauert. Das Preis/Leistungsverhältnis von 19,99 € für 2 Jahre ist fair. Auch der Leistungsumfang ist entsprechend der Beschreibung: die Software sagt Dir wenn ein Störer anruft. Klassifiziert nach 2 der höchsten Gefährdungsstufen. Bei der Kompatibilität gibt es minimale Abzüge, da dies nur mit einer Fritz!Box und den DECT Fritz!Fons funktioniert. Die Bedienung ist selbsterklärend. Da kann man nicht viel falsch machen - außer mann nimmt trotzdem ab, wenn einen angezeigt wird, dass ein Call-Center anruft. Der Support ist gut. Auf der Webseite von tellows ist die Einrichtung sehr gut dokumentiert. Ich finde die Idee dahinter und das Produkt echt cool.

    mehr erfahren:
    User Rating: 4.65 ( 1 votes)
  • Das FRITZ!Fon: das beste Telefon für’s Home-Office..

    ..oder: der OSCAR für das beste Home Office Telefon geht an … Tadaa.. das FRITZ!Fon!..

    Ich weiß ja nicht, wie es euch geht – aber der Arbeitsplatz Home-Office stellt seltsame Dinge mit dem Menschen an. Am Anfang ist der Zustand ungewohnt – aber nicht unangenehm, entfällt doch das morgendliche Pendeln zur Arbeit und der Zwang sich dementsprechend anzuziehen. Der Business-Anzug weicht dem Fleece-Jogging-Anzug auf dem nach 3 Wochen die genossenen Speisen nachrecherchiert werden können – und man weiß dann auch , warum der vormals gesunde BMI sich langsam aber sicher, dem eines Teilnehmers der “The Biggest Loser”-Show annähert.

    Ja, man richtet es sich schön ein im Home-Office. Warum auch nicht. Gut, aus dem Kaffee-Vollautomat gluckert der Mokka, im Herd knuspern die Brötchen vor sich hin – doch irgendwas fehlt noch an der Geräuschkulisse. Und was hört man gerne im Hintergrund während der Arbeit? Nein, nicht das blöde kichern der beiden Schnecken aus der HR – ich spreche von Musik!


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    Und da kommt das FRITZ!Fon ins Spiel. Das ist nämlich ideal geeignet während des Arbeitstages für die musikalische Zerstreuung zu sorgen. Wie? Das wusstest Du gar nicht? Na, dann aber mal frisch ans Werk, damit Du auch ab sofort musikalische Zerstreuung in der Bude hast. Wie das geht? Zeig ich Dir jetzt:

    Fritzbox Webradio 800px(Bild links: Du willst Radio hören? Das ist leicht. Die Fritzbox unterstützt Webradio, wenn die URL im m3u Format angegeben ist. Das einbinden deines Lieblingssenders ist dann nur noch ein Kinderspiel.)

    Zuerst mal brauchst Du eine Fritz!Box – da ist es egal welche, die Firmware unterstützt diese Funktion eigentlich bei allen Modellen. Als nächstes meldest Du dich über das Web-Interface auf Ihr an und gehst wie im Bild folgenden Weg: Beginnend bei Heimnetz > Mediaserver > auf den Reiter Internetradio.

    Die FRITZ!Box hat von Haus aus schon einige voreingestellt. Wenn Dir die Sender ausreichen, brauchst Du nichts weiter zu tun, als auf dem FRITZ!Fon den Startbildschirm anzupassen, damit Dir ganz unten der Radiosender angezeigt wird, der wird nämlich beim voreingestellten Startbildschirm nicht angezeigt.

    (Bild rechts: zum Radio hören muss noch auf dem FRITZ!Fon das richtige Startmenü gewählt werden. Die Navigation kann man leicht über die Wippen des Cursor-Kreuzes machen.)

    Radioeinstellung FritzfonDazu musst Du bei dem FRITZ!Fon auf den mittleren der oberen Buttons drücken auf dem “MENU” steht. Dort bekommst Du eine Menge Einträge angezeigt – wir interessieren uns aber nur für den Eintrag “Startbildschirme”.  Über die Tastenwippe scrollst Du zum Eintrag “Ereignisse” und bestätigst mit “OK”.

    Nun sollte unten ein Radiosender sichtbar sein. Entweder ist es der Erste in Liste auf der FRITZ!Box oder der Letzte, der von Dir zum abspielen gewählt wurde.

    Mit drücken auf “OK” kannst Du in diesem Bildschirm erneut mit den Pfeiltasten zum untersten Eintrag (dem Radiosender) scrollen und ein weiteres drücken des “OK”-Buttons in der Mitte des Navigationskreuzes startet die Webradio-Übertragung.

    Im Display wird nun der Sender und der grade gespielte Titel (wenn er ausgestrahlt wird) angezeigt. Willst Du den Sender wechseln kannst Du dies über die Links und Rechts-Pfeile des Navigationskreuzes tun. Das FRITZ!Fon wechselt dann jeweils einen Sender höher oder niedriger auf der Liste, die Du auf der FRITZ!Box hast. Deshalb macht es Sinn, Sender, die man gerne hört recht nah beieinander abzuspeichern.

    Das anordnen der Sender geschieht durch einfaches Drag and Drop auf der gleichen Seite, auf der Du auf der FRITZ!Box die Sender bearbeiten kannst.

    Und wie fügst Du nun deine persönlichen Lieblingssender hinzu?

    Dazu musst Du ein bisschen im Internet surfen – Google hilft Dir ja in solchen Fällen immer: Sendername und Webradio im Suchfeld sollte eigentlich reichen. Viele Sender haben aber eine eigene Benutzeroberfläche mit integriertem Player und natürlich der obligatorischen Werbung. Da musst Du manchmal etwas tiefer suchen – wichtig ist, dass der Mediastream mit der Dateiendung “.m3u” endet.

    Hast Du einen Senderstream gefunden, kopier Ihn in das entsprechende Feld der FRITZ!Box, indem Du unten bei den Sendern auf Internetradio-Sender hinzufügen klickst, den Eintrag “Anderen Internetradio-Sender..” anklickst und dann in die Felder den Namen und die URL des Streams eingibst:

    Fritzbox Webradio 2

    (Bild links: Du kannst natürlich selber Sender hinzufügen und bestehende löschen oder anders anordnen.)

    Damit Du nicht lange suchen musst, habe ich Dir mal die Sender von Antenne Bayern und deren Streams der ausgestrahlten Musikrichtungen hier eingefügt:

    ANTENNE BAYERN 80er Kulthitshttp://play.antenne.de/80er-kulthits.m3u
    ANTENNE BAYERN 90er Hitshttp://play.antenne.de/90er-hits.m3u
    ANTENNE BAYERN Black Beatzhttp://play.antenne.de/black-beatz.m3u
    ANTENNE BAYERN Chillouthttp://play.antenne.de/chillout.m3u
    ANTENNE BAYERN Coffee Musichttp://play.antenne.de/coffee.m3u
    ANTENNE BAYERN Freshhttp://play.antenne.de/fresh.m3u
    ANTENNE BAYERN Classic Rock Livehttp://play.antenne.de/classic-rock-live.m3u
    ANTENNE BAYERN Eventhttp://play.antenne.de/event.m3u
    ANTENNE BAYERN Hitmixhttp://play.antenne.de/hitmix.m3u
    ANTENNE BAYERN Lovesongshttp://play.antenne.de/lovesongs.m3u
    ANTENNE BAYERN Oldies but Goldies      http://play.antenne.de/oldies-but-goldies.m3u
    ANTENNE BAYERN Relaxhttp://play.antenne.de/relax.m3u
    ANTENNE BAYERN Schlagersahnehttp://play.antenne.de/das-schlager-karussell.m3u
    ANTENNE BAYERN Top 40http://play.antenne.de/top-40.m3u
    ANTENNE BAYERN Weihnachtshitshttp://play.antenne.de/weihnachts-hits.m3u
    ANTENNE BAYERN Workouthttp://play.antenne.de/workout-hits.m3u
    ANTENNE BAYERN Hits für Kidshttp://play.antenne.de/hits-fuer-kids.m3u
    ANTENNE BAYERN Greatest Hitshttp://play.antenne.de/greatest-hits.m3u
    ANTENNE BAYERN 70er Hitshttp://play.antenne.de/70er-hits.m3u
    ANTENNE BAYERN 2000er Hitshttp://play.antenne.de/2000er-hits.m3u
    ANTENNE BAYERN 2010er Hitshttp://play.antenne.de/2010er-hits.m3u
    ANTENNE BAYERN Loungehttp://play.antenne.de/lounge.m3u
    ANTENNE BAYERN Herbst Hits           http://play.antenne.de/herbst-hits.m3u
    ANTENNE BAYERN Nur die Musik       http://play.antenne.de/nur-die-musik.m3u
    ANTENNE BAYERN Pop XXL   http://play.antenne.de/pop-xxl.m3u

    Na Gut, wenn ein Dortmunder, das Wort „Bayern“ hört, dann rollen sich augenblicklich die Fußnägel hoch – „Jo mei, aber a guadn Sound hom’s scho, die Bazis mit den Krachlederen, ge?..“

    Hast Du auch einen Lieblingssender? Schreib mir doch mal was Du hörst..

    Und wenn Ihr im Home-Office seid und von lästigen Anrufern verschont bleiben wollt, dann lest doch mal diesen Artikel von mir – es lohnt sich!

    Dieser Blogbeitrag enthält einen Link zum Amazon Affiliate Programm. Die Software im verlinkten Artikel wurde mir kostenlos von Tellows zur Verfügung gestellt.

    Das FRITZ!Fon: das beste Telefon für’s Home-Office..

  • Das Fritz!Fon kann jetzt auch Wetter!..

    ..oder dank aktueller Labor-Version wird dem Fritz!Fon eine neue Funktion spendiert..

    Heute mal nur ein Shorti! Vor 2 Tagen (bzw. 4 Tagen für für die FRITZ!Box 7590), also am 20.11.2020 wurde eine neue Labor Version für die FRITZ!Box 6890 LTE und die 7490 veröffentlicht. Labor-Versionen sind Vorab-Versionen die bereits eine Vorschau auf die nächsten Änderungen mit den Versions-Updates zeigen. Wie immer bei Beta u. Vorab-Versionen kann es zu Problemen kommen (ist bei mir allerdings noch nie passiert) und man sollte den aktuellen Zustand der Fritz!Box sichern.

    Fritz!Box Priorisierung

    (Bild links: alle Kiddies sind zu Hause, zocken online und Du hast eine wichtige Video-Konferenz nach Übersee? Ab jetzt ist die Zeit von Verbindungsabbrüchen und stotternden Videos passe – denn Dank Echtzeitpriorisierung bekommt dein Firmenrechner jetzt die volle Bandbreite. Lass die Kiddies doch heulen..)

    Warum ich das hier mal ausnahmsweise erwähne, dass es ein Update für die FRITZ!Box gibt? Weil es diesmal 2 wirklich sinnvolle Features sind, von denen zumindest Eine für die Berufstätigen im Home-Office interessant sind. So ist es möglich, über die Einstellungen: Heimnetz > Netzwerk den Firmenrechner auszuwählen und mittels klick auf das Stift-Icon den Rechner im sich öffnenden Dialog-Feld zu priorisieren. Grade bei Video-Meetings ist ja eine hohe Datenübertragungsrate sinnvoll. Später hat dieses Gerät einen Eintrag namens “Echtzeitpriorisiert”. Damit sollten stockende Verbindungen in Meetings der Vergangenheit angehören.


    HIER FOLGT EINE WERBEANZEIGE


    (Bild rechts: So sieht der neue Wetter-Screen auf dem FRITZ!Fon C5 und C6 aus. Kleiner Schönheitsfehler – ich wohne in Dortmund – bekam aber das Wetter für Schwerte angezeigt. Das liegt zwar unterhalb von Dortmund ist aber Entfernungsmäßig ungefähr so, als würde mir das Wetter von Bochum angezeigt. Dies lässt sich aber in den Wettereinstellungen auf dem FRITZ!Fon ändern – einfach dort die korrekte Wetterstation wählen)

    Fritz.Box Wetter 800px

    Ebenfalls neu ist eine weitere Funktion für das FRITZ!Fon: Hier kann man nun bei den Info-Screens der Mobilteile einen weiteren Eintrag auswählen: “Wetter”.

    Dafür muss im Menü unter der Rubrik Telefonie, bei “Eigene Rufnummern” in den Telefonie Einstellungen, beim Reiter Rufnummern die Ortsvorwahl eingespeichert werden.

    Bei mir ist das z.Bsp. “0231” für Dortmund. Wenn – wie bei mir – ein anderer Ortsname angezeigt wird, der kann auf den Telefonen im Wetter-Menü andere Wetterstationen wählen, die näher am eigenen Standort sind. Mir wurde nämlich statt Dortmund das Wetter für Schwerte angezeigt. Die Änderung ist übergreifend – das heißt, die geänderte Ortswahl trifft auf alle Mobilteile zu.

    Das mal so zur Info für euch.

    Und wenn Ihr im Home-Office seid und von lästigen Anrufern verschont bleiben wollt, dann lest doch mal diesen Artikel von mir – es lohnt sich!

    Dieser Blogbeitrag enthält einen Link zum Amazon Affiliate Programm. Die Software im verlinkten Artikel wurde mir kostenlos von Tellows zur Verfügung gestellt.

    Das Fritz!Fon kann jetzt auch Wetter!..

  • Hier folgt eine Werbeanzeige
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"