,,oder: wenn’s mal wieder etwas preiswerter sein darf..
S
eit mehreren Jahren begleitet mich mein JURA S9 Avantgarde Kaffeevollautomat durch mein Berufs – und Bloggerleben. Auf diesen schöne Teil möchte ich auch nicht mehr verzichten, denn der Internet-Tag kann noch so voller dämlicher Trolle sein – ein süßer Latte Macchiato mit einem Schuss Vanille Aroma Sirup, vertreibt böse Gedanken und Kettensägen-Phantasien sofort wieder.
Das besondere an meiner Jura ist die Auto-Cappucinatore Düse, die sowohl Milchschaum, wie auch heiße Milch aus einem Milchbehälter erzeugt.
Leider sind die Milchbehälter für die schon etwas ältere Jura nicht wirklich ein attraktiver Hingucker. Doch dank etwas technischem Geschick habe ich einen schicken Behälter aus anderen Teilen gebastelt, der auf der einen Seite viel preiswerter als das Originalteil ist und sich auf der anderen Seite nach Gebrauch auch wieder in den Kühlschrank stellen lässt, damit die im Glasbehälter vorhandene Milch frisch bleibt.
Die benötigten Teile findet man bei IKEA, Kaufland und im JURA Zubehör.
Was braucht man dafür?
Zuerst mal den UPPHETTA Kaffee-/Teezubereiter. Diese French Press Maschine kostet 5,49 €. Doch wir benötigen davon eigentlich nur 2 Teile: die Glaskanne an der sowohl Griff, wie auch Bodensockel sind und den Deckel. Im Deckel ist die Siebvorrichtung mit dem Pressstempel – den kann man zur Reinigung auseinanderschrauben. Das tun wir auch und haben dann einen Deckel mit einem Loch. Die abgebauten Teile packen wir so weg, dass wir Sie wiederfinden – sollte die Jura mal streiken und in Reparatur sein, hat man eine alternative Kaffeemaschine zur Hand. Ich habe letztens für die Jura eine neue Brühgruppe gebraucht (so alle 5 Jahre muss die gewechselt werden). In der Zeit leistete die IKEA French Press Maschine Ersatz. Wie man am Beitrag sieht: Ich habe es überlebt!
Als nächstes brauchen wir spezielle Edelstahl-Eislöffel von Kaufland für 5,99 € (die gibt es auch von WMF in ähnlicher Form – die sind natürlich mit knapp 20,- € wesentlich teurer). Der Halm des Eislöffels wird nun durch das Loch im Deckel der UPHETTA gesteckt und mit einem passendem Silikonschlauch 3,0×1,5mm (Im Jura Zubehör für 4,95 € /Meter) verbunden. Das andere Ende des Schlauchs wird mittels einem ebenfalls im Jura Zubehör für 1,90 € erhältlichem Nippel in die Auto-Cappucinatore Düse gesteckt.
Das war’s auch schon – Fertig ist der Original Doctor Love Labs Milchspender
Unten seht Ihr nochmal alle benötigten Einzelteile:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
dazu gibts ein Video: [fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“][fusion_youtube youtubeurl=“NhEwbL88hpE“ /][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Jura Milchbehälter im Eigenbau
Preis/Leistungsverhältnis
Aussehen
Verarbeitung
Kompatibilität
Ergebnis
wem der von Jura angebotene Milchbehälter zu teuer ist, der kann sich aus preiswerten Teilen selber einen basteln - alles zusammen kostet nur knapp 20,00 €. Handwerkliches Können ist nicht erforderlich. Fazit: Sehr empfehlenswert!