..oder: Wenn die Leistungsfähigkeit im Alter nachlässt..
Was haben alte Menschen und PC-Netzteile gemeinsam?
Nun ja, wenn Sie älter werden, lässt die Leistungsfähigkeit rapide nach. Ich bemerkte vor ein paar Wochen an meinem Server seltsame Verhaltensmuster, die ich aber nicht auf das Alter zurückführte. So wurden beim booten nicht alle Festplatten erkannt – was ich auf einen Wackelkontakt in der Kabelverbindung zwischen Mainboard und Festplatte schob.
(Bild links: Okay, das kann man bei nachlassender Leistung auch nehmen – hilft nur nicht bei einem PC!)
Meistens wurde bei erneutem booten die Festplatte eingebunden, so dass ich erst mal keinen Handlungsbedarf sah. Waren die Festplatten erst mal erkannt, liefen Sie auch einwandfrei.
Irgendwann blieb es aber nicht bei den Erkennungsproblemen der Festplatte.
Dass mein Server ein ernstes technisches Problem hatte, merkte ich daran, dass der Rechner sich im laufenden Betrieb ohne Vorwarnung ausschaltete. Dies war äußerst ärgerlich, da ich zu dem Zeitpunkt grade das sehr Hardwarehungrige 3ds max in Betrieb hatte, um ein paar Renderings zu erstellen. Da pro Bild knapp 8 Stunden für die Berechnung anfielen, war dieses aussteigen nach der Hälfte extrem ärgerlich! Da der Rechner danach auch wie ein Auto mit leerer Batterie nicht mehr bootete, sondern nur noch ein hilfloses surren der Lüfter von sich gab, welches aber nach ein paar Sekunden erstarb, weil der Rechner sich komplett tot stellte.
Handeln tat also Not, denn wenn sich ein Rechner so benimmt, macht das arbeiten echt keinen Spaß.
Nun, da es irgendwas mit der Stromversorgung zu tun hatte, war klar.
Aber was? Ich öffnete das Gehäuse des Servers um mir das Innenleben mal näher anzuschauen. Die Kabel saßen alle fest…
Hmm, das ließ den Verdacht aufkommen, dass der Fehler nicht ganz so trivial war, wie angenommen. Ich überlegte:
Das Verhalten trat ein paar Tage, nachdem ich 4 spezielle Gehäuselüfter eingebaut hatte, auf. Ob es sein konnte, dass die Leistung des Netzteils nicht mehr ausreichte, und es sich quasi zwangsabschaltete, wenn es bis auf das letzte Watt ausgequetscht wurde?
Ich wusste, dass Netzteile im laufe der Zeit in der Leistung nachlassen, und nach ein paar Jahren nicht mehr die volle Leistung abgeben. Ich schaute also nach, was das eingebaute Netzteil für eine Leistung hatte.
(Bild rechts: das PC-Netzteil – ein Bauteil, was man nicht vernachlässigen sollte, versorgt es doch den kompletten PC mit leckerem Strom aus nachwachsenden Rohstoffen.)
Da stand: 425 Watt. Damit war klar, wo das Problem lag. Bei 6 Festplatten, 6 Lüftern und einer etliche Watt verbrauchenden Grafikkarte war das viel zu wenig. Ich wunderte mich, dass der Server nicht schon lange vorher gestreikt hatte.
Ein neues Netzteil musste also her – dazu eines, welches genügend Leistung hatte. Knapp 850 Watt waren die Empfehlung, zu welcher man mir in einem PC-Laden, bei meiner Hardwareausstattung riet.
Doch zu welchem sollte ich greifen?
Mittlerweile haben die Händler festgestellt, dass man mit Netzteilen richtig Kasse machen kann – früher waren die in den Gehäusen schon eingebaut, und für knapp 100,00 D-Mark bekam man ein ganz passables Gehäuse inklusive Netzteil!
Für die äquivalente Zahl in Euro bekommt man heute ein höherwertiges Netzteil – ohne Gehäuse – versteht sich!
Also nee, 130 Euro für ein Netzteil? Das war ich nun wirklich nicht bereit auszugeben. Klar, der Verkäufer versucht mir das teil schmackhaft zu reden: Leistungsreserven, Top-Qualität, namhafter Hersteller, Gamer-Modell, bla bla, bla…
Ich lächelte freundlich und fragte nach dem preiswertestem Netzteil. Für 56,99 € erstand ich ein sehr leises und vom Preis-Leistungs-Verhältnis vernünftiges Netzteil, was zwar keinen klangvollen Namen hat, aber dafür preiswert war. Auf hochtrabende Marken-Namen kam es mir auch nicht an. Warum auch? In meinen PC’s liefen seit dem ich denken kann, Billig-Netzteile von HEC und Fortron. Kein einziges verabschiedete sich wegen eines Defekts. Im Gegenteil: in Testberichten rangieren diese Stromversorger im Mittelfeld. Zwar unauffällig, aber dafür äußerst preiswert.
Und was soll ich sagen? Nach dem Einbau des neuen Netzteils läuft mein Server wieder wie geschmiert und ohne Zicken!
letzte Änderung: 10.01.2011 00:06 Uhr