wp-cumulus

  • der Blog nimmt Gestalt an…

    …oder: so langsam wird’s was..

    So langsam komme ich mit dem WordPress Blog ganz gut klar. Ein paar Dinge finde ich sogar ziemlich Klasse. Zum einen gibt es etliche Tausend Themes, die einem erlauben, den Blog wirklich so anzupassen, wie man ihn möchte. Damit ist man nicht aus die sehr starren Live Spaces Module angewiesen. Heute habe ich mich mal ans eingemachte gewagt, und das Stylesheet des Blogs, die CSS-Datei, bearbeitet. Davon gibt es aber mehrere. Glücklicherweise fand ich nach kurzem suchen die richtige Datei. Ich habe das Stylesheet dahingehend geändert, dass der grau verlaufende Hintergrund gegen eine durchgängige weisse Fläche getauscht wurde. Da die Schrift in den Beiträgen kein reines Schwarz ist, sondern ein dunkles Grau, fand ich es auf Dauer schwierig zu lesen. Ebenso habe ich das nun zu dunkle Hintergrundbild des Headers mit einem Bildbearbeitungsprogramm aufgehellt. Ich habe erst mal das Textlayout mit der 2spaltigen Tabelle und Blocksatz übernommen, da es mir am besten gefällt.

    Ich habe auch einen Workaround, wie man mit Live-Writer einen Blogeintrag schreiben kann, da bei meinen längeren Blog-Einträgen, die ich im TinyMCE Editor von WordPress schreibe, der geschriebene Text aus dem Browserfenster verschwindet. Denn dann muss ich im WordPress-Fenster blöderweise an 2 Laufleisten scrollen. Das ist mir auf Dauer zu umständlich. Also den Text im Live-Writer schreiben, den Entwurf speichern, dann den kompletten Text markieren, und in das geöffnete TinyMCE Fenster kopieren. Das funktioniert problemlos. Selbst die Tabellen werden übernommen. Hier muss man aber anpassen, da der Live-Writer immer absolute Pixel nimmt, während ich mit % der Fensterbreite arbeite. Das stellt sicher, dass der Blogeintrag auf jeder Seitenbreite eines Themes passend ist. Und nicht mal zu schmal oder zu breit, wie es mir bei einigen Themes hier dann passierte.

    Theoretisch könnte man den Text auch in Word schreiben, aber da Word dazu neigt ewig langen HTML-Text zu erzeugen, spar ich mir das lieber.

    Überhaupt: das Thema Themes ist eine ganz eigenen Geschichte!

    weiter rechte Seite>

     

    Es gibt kostenlose, aber auch kostenpflichtige, weil kommerzielle. Einige bieten echt nette Features, wie Dia-Slide-Shows, andere sind eher schlicht. Aber sicher wird jeder ein Design finden, welches ihm zusagt..

    Des weiteren baute ich heute ein Plugin (wp-cumulus) ein, welches das starre Wortfeld durch eine schöne rotierende Flash-Animation ersetzt. Die Schlagwortwolken, sowie die Möglichkeit in einem Blog gezielt nach Text zu suchen, ist auch eine Funktion, welche microsoft für die Spaces nicht für nötig hält. Je häufiger ein Wort als Schlagwort genannt wird (was man direkt beim erstellen des Beitrages eintragen kann), umso größer wird es angezeigt..

    der Blog nimmt Gestalt an…

    (die Wortwolke – ein nettes Goodie. Begriffe die häufig genannt worden sind, sind größer als die anderen. Hier habe ich eine Flash-Animation „Wp-cumulus“ eingebunden)

    Was ich noch gut finde, ist die Möglichkeit Blogeinträgen mehrere Kategorien gleichzeitig zu zu ordnen. Auch das war bei microsoft nicht möglich. Wenn man zum Beispiel einen Bericht über eine Computerausbildung bei einem Bildungsträger, im Rahmen einer Weiterbildung macht, könnte man es sowohl der Kategorie „Arbeitsmarkt“, als auch der Kategorie „Computer & mehr“ zuweisen. Manchmal sind ja die Blogeinträge nicht immer 100% zu den entsprechenden Themen passend

    letzte Änderung: 08.03.2010 06:22 Uhr

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"